Eigenlob stinkt: Warum es Zeit ist, uns selbst wertzuschätzen.

„Eigenlob stinkt“ – diesen Spruch kennt wohl jeder von uns. Er ist ein fest verankertes Sprichwort in unserer Kultur und wird oft verwendet, um zu verhindern, dass Menschen sich selbst loben oder ihre Erfolge feiern. Vielleicht hast du diesen Satz selbst schon oft gehört oder sogar ausgesprochen. Doch was bewirkt dieser Satz eigentlich wirklich? Und vor allem, warum ist es wichtig, ihn zu hinterfragen?

Der Ursprung und die Bedeutung des Spruchs

„Eigenlob stinkt“ ist ein Sprichwort, das darauf abzielt, Arroganz und Prahlerei zu verhindern. Es wird oft verwendet, um Menschen zu sagen, dass sie sich nicht zu sehr in den Mittelpunkt stellen oder ihre Leistungen übermäßig loben sollen. Der Gedanke dahinter ist, dass zu viel Selbstlob unangemessen oder unhöflich ist und dass wahre Anerkennung von anderen kommen sollte, nicht von uns selbst.

Doch was macht dieser Spruch mit uns? Er verbietet uns, unsere eigenen Erfolge und Leistungen wertzuschätzen. Er nimmt uns das gute Gefühl, dass wir etwas erreicht, geschafft oder kreiert haben. Anstatt stolz auf unsere Erfolge zu sein, fühlen wir uns vielleicht unsicher oder unzulänglich, weil wir uns nicht trauen, uns selbst zu loben.

Der toxische Effekt des Eigenlobs

Der Spruch „Eigenlob stinkt“ hat einen toxischen Effekt auf unser Selbstwertgefühl und unsere Fähigkeit zur Selbstwertschätzung. Wenn wir uns nicht erlauben, uns selbst zu loben oder stolz auf unsere Erfolge zu sein, verlieren wir das Gefühl für unsere eigenen Stärken und Errungenschaften. Wir neigen dazu, unsere Leistungen als selbstverständlich anzusehen und uns nicht ausreichend dafür zu würdigen.

Dies kann auf lange Sicht negative Auswirkungen auf unser Selbstbewusstsein und unser psychisches Wohlbefinden haben. Wenn wir uns selbst nicht anerkennen, werden wir uns möglicherweise auch von anderen nicht anerkannt fühlen und ständig auf externe Bestätigung angewiesen sein.

Der Wert der Selbstwertschätzung

Selbstwertschätzung ist entscheidend für unser emotionales Wohlbefinden. Sie hilft uns, ein gesundes Selbstbild zu entwickeln und uns selbst als wertvoll und fähig zu sehen. Wenn wir uns selbst loben und unsere Erfolge feiern, stärken wir unser Selbstbewusstsein und unsere Motivation. Wir erkennen, dass unsere Leistungen bedeutend sind und dass wir stolz auf das sein können, was wir erreicht haben.

Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass Selbstwertschätzung nicht dasselbe ist wie Arroganz oder Prahlerei. Es geht nicht darum, sich über andere zu erheben oder sich selbst als besser als andere darzustellen. Es geht vielmehr darum, sich selbst und seine eigenen Erfolge anzuerkennen und wertzuschätzen.

Wie wir unseren Kindern Selbstwertschätzung vermitteln

Gerade im Umgang mit Kindern ist es wichtig, ihnen zu zeigen, wie man sich selbst wertschätzt und stolz auf eigene Leistungen ist. Kinder spiegeln das Verhalten ihrer Eltern und Bezugspersonen wider, und wie könnten wir ihnen besser beibringen, sich selbst zu lieben, als indem wir ihnen zeigen, dass wir uns selbst wertschätzen?

Hier sind einige Möglichkeiten, wie wir Selbstwertschätzung und Selbstlob bei unseren Kindern fördern können:

 1. Vorbild sein

Kinder lernen durch Nachahmung. Wenn wir uns selbst loben und stolz auf unsere Erfolge sind, zeigen wir unseren Kindern, dass es in Ordnung ist, sich selbst zu feiern und eigene Leistungen zu würdigen. Wir geben ihnen ein Modell, an dem sie sich orientieren können.

2. Erfolge feiern

Feiere die Erfolge deiner Kinder und deine eigenen. Wenn dein Kind etwas erreicht hat, lob es dafür und zeige deine Freude. Mach dasselbe für dich selbst. Zeige deinem Kind, dass es wichtig ist, Erfolge zu erkennen und zu feiern, egal wie klein sie auch sein mögen.

3. Positives Feedback geben

Wenn dein Kind etwas gut gemacht hat, gib ihm positives Feedback. Betone, was es gut gemacht hat und wie stolz du darauf bist. Das hilft dem Kind, ein gesundes Selbstwertgefühl aufzubauen und sich selbst als fähig und wertvoll zu sehen.

4. Selbstreflexion fördern

Ermutige dein Kind, über seine eigenen Stärken und Erfolge nachzudenken. Stelle Fragen wie: „Was hast du heute gut gemacht?“ oder „Worauf bist du stolz?“ Dies hilft dem Kind, seine eigenen Leistungen zu erkennen und sich selbst wertzuschätzen.

5. Konstruktive Kritik

Wenn es nötig ist, konstruktive Kritik zu üben, tue dies auf eine Weise, die das Selbstwertgefühl deines Kindes nicht untergräbt. Betone, was verbessert werden kann, und lobe gleichzeitig die Dinge, die bereits gut gemacht wurden.

Der Weg zur Selbstakzeptanz

Selbstakzeptanz ist ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Selbstwertgefühls. Wenn wir uns selbst akzeptieren und unsere Stärken und Schwächen anerkennen, sind wir besser in der Lage, uns selbst wertzuschätzen und unsere Erfolge zu feiern. Es ist wichtig, sich selbst die Erlaubnis zu geben, stolz auf das zu sein, was man erreicht hat, ohne sich dafür schämen oder das Gefühl haben zu müssen, sich rechtfertigen zu müssen.

Hier sind einige Tipps, wie du deine Selbstakzeptanz fördern kannst:

1. Selbstreflexion: Nimm dir regelmäßig Zeit, um über deine Erfolge und Stärken nachzudenken. Schreibe sie auf, wenn es dir hilft, sie zu visualisieren und zu schätzen.

2. Positives Selbstgespräch: Achte darauf, wie du mit dir selbst sprichst. Ersetze negative Gedanken durch positive Affirmationen und erinnere dich an deine Erfolge und Stärken.

3. Ziele setzen: Setze dir realistische Ziele und arbeite darauf hin. Feiere die Fortschritte, die du machst, und sei stolz auf die Schritte, die du unternimmst.

4. Selbstfürsorge: Sorge gut für dich selbst, sowohl physisch als auch emotional. Gönne dir Pausen, tue Dinge, die dir Freude bereiten, und sei freundlich zu dir selbst.

5. Feedback annehmen: Lerne, konstruktives Feedback anzunehmen und es als Chance zur Weiterentwicklung zu sehen, ohne dein Selbstwertgefühl beeinträchtigen zu lassen.

Fazit

Der Spruch „Eigenlob stinkt“ hat sicherlich seine Wurzeln in dem Wunsch, Arroganz zu vermeiden und Bescheidenheit zu fördern. Doch in Wahrheit kann dieser Gedanke toxisch sein und uns daran hindern, unsere eigenen Erfolge und Stärken wertzuschätzen. Es ist wichtig, dass wir uns selbst loben und stolz auf unsere Leistungen sind, um ein gesundes Selbstwertgefühl aufzubauen und unsere Motivation zu stärken.

Besonders im Umgang mit Kindern ist es entscheidend, ihnen zu zeigen, wie wichtig es ist, sich selbst wertzuschätzen. Indem wir uns selbst loben und unsere Erfolge feiern, geben wir unseren Kindern ein wertvolles Modell für Selbstakzeptanz und Selbstwertschätzung. Es ist keine Frage von Prahlerei oder Arroganz, sondern von gesundem Selbstbewusstsein und dem Recht, stolz auf das zu sein, was man erreicht hat.

Lasst uns also aufhören, uns selbst zu verurteilen und uns stattdessen erlauben, uns selbst und unsere Erfolge zu feiern. Denn am Ende des Tages ist es nicht nur wichtig, wie andere uns sehen, sondern auch, wie wir uns selbst sehen und schätzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Abgabe meines Kommentars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Website einverstanden.*
(Dein Name und die E-Mail Adresse werden benötigt, damit ich dich zuordnen kann. Diese Daten werden nur für diesen Zweck gespeichert und auf deinen Wunsch gelöscht. Eine ausführliche Erläuterungen zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten kannst du in meiner Datenschutzerlärung nachlesen.)